Sicheres Silvester

Die Begrüßung des neuen Jahres sollte sicher ablaufen. Wir geben hier Tipps für ein sicheres Silvester.

Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin warnt davor, in Deutschland nicht zugelassenes Feuerwerk über das Internet zu beziehen. “Dieses vermeintlich billige Feuerwerk kann zu bösen Überraschungen führen und einen teuer zu stehen kommen”. In letzter Zeit werden vermehrt illegale und möglicherweise gefährliche Feuerwerkskörper über das Internet angeboten. In Deutschland darf nur Feuerwerk mit BAM-Nummer (Prüfnummer der Bundesanstalt für Materialforschung) oder mit CE-Kennzeichen verkauft und abgebrannt werden.

“Bei allem Spaß an der Knallerei darf man nicht vergessen, dass Feuerwerkskörper – wenn auch in dosierter Form – Sprengstoff enthalten und bei der Zündung Temperaturen von mehr als 1000 Grad entstehen können.”

Die Erfahrung zeige, dass jedes Jahr viele schwere Unfälle mit Feuerwerkskörpern unter Alkoholeinfluss geschehen, bei denen Menschen das Augenlicht, das Hörvermögen oder Gliedmaßen wie Finger oder gar ganze Hände verlieren.  Deshalb Hände weg vom Alkohol, wenn geknallt wird.”

Eltern sollten besonders auf die Sicherheit ihrer Kinder achten. So ist nicht nur der Verkauf von Feuerwerksartikeln der Kategorie 2 (beispielsweise Raketen, Kanonenschläge und Böller) an Personen unter 18 Jahren verboten, auch Eltern dürfen diese nicht an Kinder und Jugendliche weitergeben.

Der Verkauf von Silvesterfeuerwerk ist in diesem Jahr vom 29. bis zum 31. Dezember erlaubt, das Abbrennen nur am 31. Dezember und 1. Januar. Experten der Bezirksregierungen prüfen auch in diesem Jahr, ob im Handel bei der Lagerung und beim Verkauf von Feuerwerksartikeln die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.

Weitere Tipps zum sicheren Umgang mit Feuerwerk:

  • Vor dem Abbrennen die Sicherheitshinweise lesen und beachten
  • Böller nach dem Anzünden sofort wegwerfen
  • Nach dem Zünden von Raketen und Fontänen sich schnell entfernen
  • Bei Raketen auf eine sichere “Abschussrampe” achten: z.B. schwere Sektflaschen, am besten Flaschen in einem Flaschenkasten
  • Raketen, Fontänen etc. niemals unter Bäumen, Laternen oder Vordächern zünden
  • Bei “Blindgängern” nicht versuchen, sie erneut anzuzünden
  • Basteleien mit Feuerwerkskörpern sind eine häufige Unfallursache
  • Fenster und Türen zur Sicherheit geschlossen halten
  • Viele Haustiere sind sehr lärmempfindlich; bringen Sie diese daher vor der Knallerei in einen möglichst ruhigen Raum

fireworks-800

Nur ein sicheres Feuerwerk macht Freude an Silvester.